Veranstaltungen
Radsport-Events 2025 – Straßenrennen, Rundstreckenrennen, Radmarathons & Gravelrennen
Der Radsport bietet eine Vielzahl an Wettkampfformen, die sich in Streckenführung, Renntaktik und Herausforderungen unterscheiden. Ob Straßenrennen, Rundstreckenrennen, Radmarathons oder Gravelrennen – jede Disziplin hat ihren eigenen Reiz und fordert unterschiedliche Fähigkeiten.
Straßenrennen – Taktik, Tempo & Ausdauer
Straßenrennen sind das Herzstück des Radsports. Die Rennen führen über lange Distanzen auf öffentlichen Straßen und beinhalten anspruchsvolle Streckenprofile mit flachen Abschnitten, knackigen Anstiegen und technisch fordernden Abfahrten. Hier zählen Teamstrategie, Windschattenfahren und die richtige Renneinteilung, um am Ende vorn dabei zu sein.
Rundstreckenrennen – Hohe Intensität & explosive Sprints
Rundstreckenrennen (auch Kriterien genannt) werden auf einem kurzen, mehrfach zu fahrenden Kurs ausgetragen. Diese Rennen sind intensiv, mit ständig wechselndem Renntempo, engen Kurven und vielen Sprintwertungen. Taktik, Technik und explosive Kraftentfaltung sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Radmarathons – Die ultimative Ausdauerprüfung
Radmarathons sind Langstreckenrennen für Fahrer mit hoher Ausdauer und mentaler Stärke. Die Distanzen reichen oft von 100 bis über 250 Kilometer mit vielen Höhenmetern. Diese Rennen verlangen nicht nur Kondition, sondern auch kluge Ernährung und strategische Krafteinteilung.
Gravelrennen – Abenteuer auf Schotter & Waldwegen
Gravelrennen sind die perfekte Kombination aus Straßen- und Mountainbikerennen. Die Strecken führen über unbefestigte Wege, Schotterstraßen und Trails, sodass Technik, Kraft und die richtige Reifenwahl entscheidend sind.
Cycling Cup – Die größte Jedermann-Rennserie Deutschlands
Der German Cycling Cup (GCC) ist eine Serie (bis 2024) aus hochkarätigen Jedermannrennen in Deutschland. Die Teilnehmer sammeln über verschiedene Rennen hinweg Punkte, um am Saisonende Gesamtsieger in ihrer Kategorie zu werden.
Jedermannrennen – Offene Rennen für alle
Jedermannrennen ermöglichen es Hobby- und Amateurfahrern, in einem professionell organisierten Rahmen gegen andere Radsportbegeisterte anzutreten. Sie bieten oft abgesperrte Straßen und eine Wettkampfatmosphäre wie bei den Profis.
Besonderheiten:
- Offen für alle, unabhängig von Lizenz oder Leistungsniveau.
- Distanzen und Höhenprofile für unterschiedliche Erfahrungsstufen.
- Perfekter Einstieg für ambitionierte Rennradfahrer.
Lizenzrennen – Für ambitionierte Athleten
Wer auf höchstem Niveau im Amateur- oder Profisport antreten möchte, benötigt eine Radsportlizenz seines nationalen Verbands. Lizenzrennen sind in verschiedene Leistungsklassen unterteilt und bieten die Möglichkeit, sich durch Erfolge in höhere Kategorien hochzuarbeiten.